Kulturlandschaft erfassen, Heimat entdecken! Auftaktveranstaltung für den Landkreis Landshut
17. September 2022, 10 bis 15 Uhr
Ursula Eberhard und Dr. Thomas Büttner,
Bayerischer Landesverein für Heimatpflege
Hans Schneider, Heimatforscher
Dr. Stefanje Weinmayr, leitende Kuratorin
Unsere (historische) Kulturlandschaft ist ein kostbares Gut. Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege hat 2021 ein LEADER-Projekt übernommen, bei dem interessierte Bürgerinnen und Bürger, Heimatforscherinnen und Heimatforscher aus Mittel- und Oberfranken sowie der Oberpfalz aufgerufen waren, ihnen bekannte historische Kulturlandschaftselemente in eine eigens für das Pilotprojekt konzipierte Web-GIS-Datenbank einzutragen:
www.kulturlandschaftsforum-bayern.de
www.erfassung.kulturlandschaftsforum-bayern.de
Niederbayern und damit auch der Landkreis Landshut sind auf dieser digitalen Landkarte noch ziemlich ‚weiße Flecken‘. Das soll sich ändern!
Die Auftaktveranstaltung für den Landkreis Landshut findet am 17. September von 10 bis 15 Uhr in Vatersdorf statt.
Programm
10.00 Zusammentreffen und kurze Einführung
10.15 Auf den Spuren einer Altstraße
Der Heimatforscher Hans Schneider ist täglich rund um Vatersdorf unterwegs und kennt die Landschaft wie seine Westentasche. Er nimmt die Teilnehmer mit auf eine ganz praktische Erkundung der Altstraßen und historischer Kulturlandschaftselemente.
12.00 Mittagessen in einem Biergarten in der Nähe
13.30 Einführung: ‚Was ist Kulturlandschaft? – Landschaft digital‘
Ursula Eberhard und Dr. Thomas Büttner stellen die Kulturlandschaftsdatenbank des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege anhand einschlägiger Beispiele vor.
Wie kann man an diesem Projekt mitarbeiten?
An der Erfassung historischer Kulturlandschaftselemente im Landkreis Landshut kann jeder Interessierte mitarbeiten. Der Neue Geschichtsboden soll Ort eines regelmäßigen Kulturlandschaftsstammtisches werden, der sich alle zwei Monate in Vatersdorf trifft.
Erfassungsschwerpunkte könnten zunächst Altstraßen und sonstige historische Wegeverbindungen wie Fußwege, Kirchwegen oder Wallfahrtswege sein.
Für Buch am Erlbach gibt es einige ganz konkrete Ansatzpunkte: Wie hat das Kloster Frauenchiemsee die ehemalige Hofmark Buch am Erlbach landschaftlich geprägt? Wie hat die Ziegelei in Vatersdorf die umgebende Landschaft geprägt? Gibt es noch Spuren des bäuerlichen Lehmabbaus und Verarbeitung und damit einhergehender Gewerbe (z.B. Holzkohleherstellung)?
Anmeldung bis zum 12. September 2022 per Mail an . Es gelten die aktuellen Coronaregeln.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Webseite www.kulturlandschaftsforum-bayern.de.

Weitere Veranstaltungen
Juli
Geschichtsboden-Abend
Hans Schneider hat im ursprünglichen Geschichtsboden – dem Dachboden über einem Getränkemarkt, der 1999 für seine Sammlung zur Verfügung gestellt wurde – diese wunderschöne Tradition eingeführt, die auch im ...
Sep.
Bavaria Criminalis – ein Krimi-Dinner in 3 Gängen
Mit Lisa Gusel und Thomas Ecker und den spannendsten und unheimlichsten bayerischen True Crime-Fällen des 19. und 20. Jahrhunderts Musik: Hubert Gruber (verschiedene Instrumente, u. a. Drehleier) Lisa Gusel und Thomas ...
Nov.
Ich kam zur Welt und lebe trotzdem weiter – ein Erich Kästner Abend
Mit Oliver Karbus und Thomas Ecker Musik: Sabine Hoffmann (Geige) Oliver Karbus und Thomas Ecker verknüpfen in ihrem ersten gemeinsamen Programm die Rezitation von Erich Kästners Werken mit der Schilderung seiner ...
Mehr Termine
anzeigen