Sonderausstellung
Landschaft.
Münchener Secession
„Jede Landschaft hat ihre eigene besondere Seele, wie ein Mensch, dem Du gegenüberlebst.“ Christian Morgenstern
Ludwig Arnold, Elke Dreier, Christoph Drexler, Lothar Götter und Christian Wichmann
Fünf Künstler der Münchener Secession – fünf ganz unterschiedliche Darstellungen von Landschaft im Dialog.



Archiv
Strukturen.
Klaus Leidorf
‚Aus der Luft‘ – so heißt der Bereich des Vatersdorfer Wissensspeichers, der das reiche dokumentarische Schaffen des Luftbildarchäologen Klaus Leidorf vorstellt, der seit mehr als drei Jahrzehnten auch das Erlbachtal überfliegt.
‚Aus der Luft‘ gesehen, verwandelt sich das Bild der Welt: Großes wird klein. Im Kleinen werden Strukturen und Muster sichtbar, die uns wiederum klar machen, dass wir nicht alles überblicken, von dem wir glauben, dass es die objektiv sichtbare Welt ist.



Bayern.
Gebaute Moderne
Die Ausstellung „Bayern. Gebaute Moderne“ zeigt großartige Architektur in Schwarz-Weiß-Fotos des Fotografen Jean Molitor.
Überall in Bayern entstanden zwischen 1919 und 1933 Bauten der klassischen Moderne. Neben der wichtigsten Manifestation des Neuen Bauens in Süddeutschland, der „Bayerischen Postbauschule“ unter Robert Vorhoelzer, finden sich hier Siedlungen des sozialen Wohnungsbaus, außergewöhnliche Kirchen, ebenso Häuser, deren Architektur zwischen Moderne und Tradition angesiedelt ist oder innovative Lösungen bei neuen Bauaufgaben, wie medizinischen Einrichtungen und technischen Bauten.


Zeitlang.
Unbekanntes Bayern
„Zeitlang“ ist ein Gefühl, das die menschliche Existenz berührt. So formuliert es Hans Kratzer, der zusammen mit Sebastian Beck Orte und Menschen besucht und portraitiert hat, die sonst nicht im Mittelpunkt stehen. Typen mit Charakter, rätselhaftes Brauchtum jenseits aller Folklore, stillgelegte Orte, an denen einst das Leben pulsierte, Landschaften, deren Schönheit hinter Bausünden fast verschwindet, wo Exotisches, Anrührendes und Skurilles umso üppiger blüht …



